Kraftwerksbesuch von Baumann Consulting

< 1 min read

Frankfurt Heddernheim Power Plant

Am 19. März hat das Baumann Team in Frankfurt das Müllheizkraftwerk der FES in Frankfurt Heddernheim besichtigt. Das Müllheizkraftwerk ist mitverantwortlich, dass Teile unserer Stadt mit Wärme und Strom versorgt werden können. Und es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Erreichen unserer Klimaschutzziele für eine „CO2-neutrale Zukunft“.

Jährlich werden ca. 500.000 Tonnen Hausmüll energetisch verwertet und über den erzeugten Dampf ca. 30.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. In Kraft-Wärme-Kopplung können darüber hinaus bis zu 49 MW elektrischer Leistung generiert werden.

Während wir täglich unseren Müll nur in die entsprechenden Behältnisse bringen, konnten wir nun live miterleben, wie aus unserem Müll wertvolle thermische und elektrische Energie erzeugt wird. Das war für uns ein eindrucksvolles Erlebnis, da wir den Müllkreislauf damit besser kennengelernt haben. Bisher kannten wir nur den Weg vom Mülleimer in der Wohnung in den großen Mülleimer vor dem Haus.

Was wir auch sehen und erleben durften, war, dass nicht alles, was im Hausmüll entsorgt wird, auch dort hineingehört. So konnten wir mit Erstaunen feststellen, dass Ausdehnungsgefäße aus der Heizungstechnik unfachmännisch entsorgt worden sind und vielleicht auch weiterhin entsorgt werden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit gehören wertvolle Rohstoffe nicht einfach in den Hausmüll, sondern sie müssen dem Materialkreislauf wieder zugefügt werden, da sie ansonsten unnötigerweise in Energie umgewandelt werden. Wege und Mittel sind vorhanden, was fehlt, ist der Wille.